Ideen
sammeln - Eine
einzigartige neue FunktionSie können jetzt musikalische Motive
festhalten, einbinden und wiederverwenden. Neben Ihren eigenen Ideen können Sie auf über
2000 mitgelieferte zurückgreifen.
Beim Schreiben von Musik
fallen Ihnen immer wieder Melodien, Harmonien, Rhythmen oder Begleitungen ein, die Sie
sich merken und später eventuell wieder aufgreifen möchten. Sichern Sie diese in Ihrer
eigenen Ideen-Sammlung. Später können Sie diese Ideen in jeder Partitur wieder
verwenden, so wie Sie aus der Zwischenablage einfügen. Dabei transponiert Sibelius die
gespeicherten Ideen automatisch in die richtige Tonart und in den richtigen Tonumfang.
Speichern Sie musikalische Passagen beliebiger Länge und Art, für eine beliebige Anzahl
an Instrumenten.
Gespeicherte Ideen können Sie bearbeiten, mit eigenen Suchbegriffen zum späteren
Wiederfinden versehen und farblich kodieren.
Im Ideen-Fenster können Sie nach den gespeicherten Ideen suchen, indem Sie Suchbegriffe,
aber auch Takt- und Tonarten, Instrumenten u.a. eingeben. Sie können Ideen im
Ideenfenster vorhören.
Über
2000 Ideen (hauptsächlich für Lehrzwecke) werden mit Sibelius 5 mitgeliefert. Eine
riesige Bibliothek aus Klassik, Jazz, BigBand, Weltmusik, Rock, Pop und Hip-Hop. Ihre
Schülern können entdecken, wie Melodien, Harmonien und Rhythmen zusammengesetzt werden
können, um musikalische Strukturen zu entwickeln.
Ihre Schüler können sich beispielsweise von nur einer oder zwei Ideen inspirieren
lassen, oder viele Ideen als Bausteine verwenden um ein ganzes Stück zusammenzubauen. Sie
können nachverfolgen, welche Ideen aus der Sammlung verwendet wurden, denn Sibelius
markiert alle Vorkommen in der Partitur.
Wenn Sie möchten, können Sie die mitgelieferten Ideen komplett abschalten, oder Ihren
Schülern nur den Zugriff auf eine spezifische Auswahl erlauben. |
Neue
Werkssounds & Wiedergabe
Sibelius Sound
Essentials
Mit Sibelius 5 erhalten Sie die Sibelius Sound Essentials eine Sammlung von
über 150 Instrumental- und Schlagzeug-Sounds, von orchestralen Instrumenten bis
Rock, Pop- und JazzSounds. Die Klänge wurden aus namhaften Soundbibliotheken
zusammengestellt, darunter das Garritan Personal Orchestra, Garritan Jazz & Bigband,
Garritan Concert & Marching Band, M-Audio Session, sowie Tapespace Virtual Drumline.
Damit können Sie hochwertige Playbacks erstellen und Audio-Dateien und Audio-CDs
produzieren.
Sibelius 5 verwendet den neuen Kontakt Player 2 mit entscheidend
verbesserter Leistung! Er lädt Sounds ohne Verzögerung, besitzt Effekte und kann jede
Anzahl von Sounds gleichzeitig wiedergeben (begrenzt nur durch die Leistungsfähigkeit
Ihres Computers). Auch alle anderen Sibelius Sounds, die Sie bereits besitzen (z.B.
Kontakt Gold, GPO Sibelius Edition), arbeiten jetzt besser als je zuvor.
Auch wenn Ihr Computer nicht schnell genug ist, um jede Partitur störungsfrei
abzuspielen, kann Sibelius die Verarbeitungsgeschwindigkeit Ihres Computer anpassen um
eine perfekte Audiodatei erzeugen. Auf modernen Computern kann Sibelius die Audiodatei
sogar schneller als in Echtzeit erstellen!
Wenn Ihnen das nicht genügt, steht Ihnen die unbegrenzte Welt der VST Pluings
(unter Windows/Mac) und Audio Units (Mac) zur Verfügung. Unzählige
Hersteller bieten eine schier endlose Bandbreite an VST und Audio Units Instrumenten an
und Sibelius 5 kann jetzt alle für die Wiedergabe nutzen! Sie
sind also nicht mehr auf die Klänge Ihrer Soundkarte oder die mitgelieferten Klänge
festgelegt und können jetzt qualtitativ extrem hochwertige Produkte wie z.B. die Vienna
Symphonic Library, East West Quantum Leap
Symphonic Orchestra, Synful Orchestra u.v.a. verwenden.
Auch viele Effekte zur Klangveredlung (wie etwa hochwertige Hallräume, EQs, Filter) sind
als VST Plugins und Audio Units erhältlich. Nur die Leistungsfähigkeit Ihres Computers
bestimmt über die gleichzeitig nutzbare Anzahl Effekte und Instrumente.
Kinderleichte
Kontrolle mit dem neuen Mixer
Der Mixer wurde in Sibelius 5 komplett neu gestaltet, ist noch einfacher und
übersichtlicher zu bedienen und bietet mehr Funktionen: z.B. extra Fader für VST und
Audio Units Instrumente und Effekte und ein Master-Lautstärkeregler. Sie können aber
auch Lautstärke- und Balance-Einstellungen für ganze Gruppen (z.B. Streicher, Bläser)
gleichzeitig vornehmen. Besitzen Sie ein M-Audio-Keyboard, können Sie auch dessen Regler
und Transport-Taster verwenden, um die Wiedergabe in Sibelius zu steuern. |
Instrumentalstimmen noch einfacher Stichnoten im Nu
Stichnoten in Stimmen
benötigen nur noch einen Moment. Kopieren Sie einfach, was als Stichnoten eingefügt
werden soll, und wählen Sie Als Stichnoten einfügen. Sibelius 5 erledigt das
Übrige es verkleinert die Stichnoten, erstellt eine passende Stimme, transponiert
oder ändert den Schlüssel wo nötig, löscht Dynamik- und Artikulationszeichen
(optional), fügt eine Textmarkierung hinzu, blendet die Stichnoten in der Partitur aus
und unterdrückt die Wiedergabe.
Zwei neue Plug-Ins machen das Erstellen von Stichnoten noch einfacher:
Stichnotenstellen vorschlagen schlägt geeignete Stellen der Partitur vor,
basierend entweder auf noch verbleibenden Takten oder der Länge einer Pause im Auszug,
Stichnoten überprüfen prüft, ob zuvor eingefügte
Stichnoten noch immer zutreffend sind, sofern Sie Ihre Noten überarbeitet haben.
Das Erscheinungsbild anpassen
Sibelius 5 erledigt für Sie die Arbeit Stichnoten zu erstellen, aber Sie haben immer noch
vollen Ein?uss, wie sie erstellt werden. Ob Artikulation oder Dynamik erhalten bleiben, ob
Sie neue Schlüssel und Oktavlinien haben möchten, oder ob sie in geeigneter
Transposition für das Instrument erscheinen sollen.
Leichte
Instrumentenwechsel
Partituren beinhalten oftmals zwei oder gar mehrere Instrumente, die von nur einem Musiker
gespielt werden. Und manchmal müssen Sie einen ganzen Auszug für ein unterschiedliches
Instrument neu schreiben. Sibelius erledigt dies nunmehr automatisch für Sie.
Fügen Sie einfach einen Instrumentenwechsel an beliebiger Stelle ein und in Sibelius 5
wechselt ab dieser Stelle das Instrument, ändert den Namen, Schlüssel, Sound, ja sogar
die Transposition und der Notenzeilentyp werden, wo nötig, angepasst. Wenn Sie darüber
hinaus auch noch für ungewöhnliche Instrumente schreiben, gestalten Sie diese nach Ihren
Wünschen: wählen den Namen, Schlüssel, Tonart, Sound etc. von einer Glockenrimba zur
Trompete in Fis...
Vollständige
Layout-Kontrolle
Leere Seiten
einfügen
Jetzt können Sie überall mit
nur wenigen Klicks leere Seiten einfügen, beliebig Text, Grafiken usw. hinzufügen und so
Titelseiten oder Spielanweisungen erstellen. Das funktioniert gleichermaßen in Stimmen
wie in der Partitur. Ja Sie können sowohl in Auszügen als auch in der Partitur Ihre
Titel- oder andere Seiten ad libidum erscheinen lassen.
Unterschiedliche
Ränder auf unterschiedlichen Seiten
Partituren besitzen nicht mehr
zwingend überall die gleichen Seitenränder. So schaffen Sie einfach Platz,
beispielsweise für Titel- und Copyrightzeilen. Darüber hinaus können Sie auch in den
Stimmen unterschiedliche Ränder festlegen.
Stilvorlagen
Wenn Sie eine Stilvorlage
importieren, oder aus anderen Partituren kopieren, fügt Sibelius 5 nur noch die
zusätzlich benötigten Textstile, Zeilenstile, Symbole, Notenkopftypen usw. hinzu, ohne
dabei evtl. vorhandene zu überschreiben. Sie können jetzt auch einzelne Textstile und
andere Objekte zwischen den Partituren austauschen.
Flexible
Nummerierung
Taktzahlen, Seitenzahlen und
Studierzeichen unterstützen jetzt spezielle, in manchen Partiturtypen verwendete
Nummerierungsformate.
Taktzahlen
Sie können jede Notenpassage
(wie etwa Einleitungen und eingefügte Teile) mit einem eigenen Taktzahlen-Format belegen,
beispielsweise 1a, 1b, 1c
oder a, b, c
in Großbuchstaben wie in
Kleinbuchstaben. Oder benutzen Sie ein eigenes Präfix/Suffix wie etwa 1 NEU, 2 NEU
oder alternativ 1, alternativ 2
Ebenso können Sie Taktzahlen in beliebiger Frequenz
vergeben, z.B. alle 8 statt alle 10 Takte.
Die Taktnummerierung nimmt Rücksicht auf Wiederholungen mit unterschiedlichen Formaten.
Automatische Taktzahlen können ausgewählt, verschoben, ausgeblendet und gefiltert
werden, genau wie andere Objekte auch. Um es noch einfacher zu machen, sind alle wichtigen
Taktnummerierungsoptionen nunmehr in einem einzigen Dialogfeld zusammengefasst.
Seitenzahlen
Sibelius 5 lässt Sie nunmehr
überall in einer Partitur renummerieren, das Seitenzahlen-Format wechseln oder auch
Seitennummern ausblenden. So können Sie beispielsweise die Einführungsseiten mit i, ii,
iii oder a, b, c setzen und die Notenseiten mit 1, 2, 3...
Studierzeichen
Fügen Sie automatisch
Präfixe/Suffixe bei Studierzeichen ein, z.B. 1A, 2A, 3A
Und wo Studierzeichen mit
Taktzahlen kollidieren, können Sie die Taktnummern automatisch verbergen, um
Überschneidungen zu verhindern.
Notenschriften
Reprise
Reprise ist in der wachsenden Reihe eleganter Notenschriften die Neueste von Sibelius.
Tatsächlich ist Reprise eine ganze Schriftenfamilie mit 9 Schriftschnitten, die
außergewöhnlich realistische Nachahmungen von Handschriften darstellen. Die
musikalischen Zeichen werden mit einer festen Federspitzenbreite gezeichnet (anders als
die kursive Variante in Inkpen2) und zusätzlich sind zwei Stempelschnitte für Titel und
andere großformatige Texte enthalten. Spezielle Zeichen und Plug-Ins gibt es ebenso dazu,
um etwa handgezeichnete Linien und Textumrandungen beispielsweise für Probenmaterial
hinzuzufügen, wie auch Stilvorlagen, mit denen Sie Reprise in Ihre Partituren einfügen.
Alles in allem sind die Reprise-Schriften wunderschöne Reproduktionen traditionell
handgeschriebener Notenschrift, die sich ganz besonders für Jazz, Lead-Sheet, Big-Band
& Entertainment Material eignen. 
Opus Notennamen
Die neue Opus-Notennamen-Schrift lässt Sie Notennamen im Notenkopf schreiben. Das ist
sicherlich hilfreich, wenn Sie Material für Schüler schreiben, die gerade ein Instrument
erlernen - Klavierschüler werden es Ihnen besonders danken!
Akkordsymbole
Zwei neue Schriften für Akkordsymbole Opus Chord Sans und Opus Chord Sans
Condensed mit normalen wie schmalen serifenlosen Zeichen im Stile von Arial/
Helvetica. Und es können nunmehr verschiedene weitere Zeichen in Akkordsymbolen
untergebracht werden
Funktionsanalyse
Musikwissenschafter und Studenten können jetzt, dank neuer Opus Funktionssymbol-Schrift
und Textstil, Funktionsanalysen in Sibelius 5 schreiben.
Alte Musik und Neue Musik
Sibelius 5 enthält nun auch zusätzliche musikalische Symbole für Alte wie auch für
zeitgenösische Musik, wie etwa Prolationen, Bach´sche Ornamentalik und Cluster.
Liedtext in Noten einpassen
Damit Sie nicht mehr den gesamten Liedtext in eine Partitur eintippen müssen, können Sie
ihn jetzt automatisch aus einer Textdatei einfügen. Sibelius 5 teilt den Text sogar für
Sie in Silben ein. Wenn Sie Liedtext selbst eingeben, überprüft Sibelius, ob Sie die
Silben an allen Stellen richtig getrennt haben
Plug-Ins
Sie können jetzt Plug-Ins wieder rückgängig machen, also brauchen Sie nicht mehr
ängstlich davor zurückschrecken!
Noch mehr: die ManuScript-Sprache, mit der Plug-Ins geschrieben werden, unterstützt nun
N-tolen, Objekte löschen, Notenkopftypen, Taktzahländerungen, Objekte in
Stichnotengröße, leere Seiten, Zeitpositionen, Partiturlänge und Silbentrennung bei
Liedtexten. Dies macht aktuelle und zukünftige Plug-Ins weitaus leistungsfähiger.
Mit über 100 Plug-Ins in Sibelius 5 hier die neuesten:
N-tolen
Teilen, verbinden und modifi zieren von N-tolen; z.B. wandeln Sie zwei Triolen in eine
Sextole oder eine Sextole in eine Quintole. Viele andere Plug-Ins arbeiten nunmehr auch
mit N-tolen.
Notation vereinfachen
Bereinigt Ihre Noten nach Flexi-time-Eingabe oder nach MIDI-Datei-Import, indem
Notenwerte, Splitpunkte, Stimmen usw. angepasst werden.
Filmmusik
Passt durch Tempoänderung eine Musikpassage einer exakt vorgegebenen Zeit an. Zeigt die
exakte rhythmische Positionierung aller Hit-Points.
Tonleiter umwandeln
Ändert Ihre Musik von einer Tonleiter in eine andere, etwa von Moll nach Pentatonisch.
Weitere
Neuerungen:
Power-Tools
- Schlüssel ändern sich wo notwendig,
wenn Sie zwischen klingenden Tonhöhen und transponierender Partitur umschalten
- Transponieren in eine bestimmte Tonart
(anders als per Intervall)
- Hinzufügen von leeren Seiten zur
nächsten linken / rechten Seite (für Seitenwechsel in komplexen Partituren)
- "Gehe zu Takt" schreitet zu
jedem Vorkommen der Taktzahl, wenn sie in mehreren Stücken oder Songs auftritt
- Auswählen und Löschen von
System-/Seitenwechseln und anderen Layout-Markierungen
- Export von Grafiken im PNG-Format, plus
BMP auch auf Mac
- Grafiken in Stichnotengröße
- Grafiken passen sich kleinen Notenzeilen
an
- Über 400 unterschiedliche Instrumente
- Takt löschen als Menüeintrag
Plug-Ins
- Klavier vierhändig teilt die Noten in
Seiten für den linken und den rechten Spieler auf
- Hinzufügen von
Kapodaster-Akkord-Symbolen für Gitarren mit Kapodaster
- Continuous Controller Changes: erzeugt
Spezialeffekte für Sample-Bibliotheken
- Groovy Music Mark-Up: zum Exportieren
von Musik für die Groovy Music Lernsoftware
- Verbesserungen bei: Vorzeichen-Plug-Ins,
Statistikberechnungen, Tonhöhen-Versetzung, Tonleitern und Arpeggios
Notensatzregeln
- Individuelles Bearbeiten des
Öffungswinkels eines jeden Endes einer Cresc./dim.-Gabel
- Cresc./dim.-Gabeln überkreuzen nicht
mehr unnötigerweise Systemwechsel und zeigen nach einem System- oder Seitenwechsel immer
in die richtige Richtung
- Ausgeblendete Noten beein? ussen nicht
länger sichtbare Notensysteme und Positionen von Pausenzeichen
- Ausblenden von leeren Notenzeilen, auch
wenn diese ausgeblendete Objekte (z.B. Stichnoten) enthalten
- Vorzeichen haben jetzt die richtige
Größe, wenn normale Noten und Stichnoten zusammenkommen
Text
- Normale und umrandete System-Textstile
(für Anweisungen in Partitur und Stimmen)
- Textstile für Komponist, Titel usw. auf
Titelseiten
- Text kann auf Stichnotengröße skaliert
werden
- Korrekte Taktnummerierung bei auf zwei
Systeme aufgeteilte Takte
- Auswählen aller Taktzahlen in einem
System mit "Auswahl erweitern"
- Taktzahl-Änderungen werden automatisch
zentriert, wenn dies die Taktzahlen-Optionen vorgeben
- Unterschiedliche neue und verbesserte
Zeichen in verschiedenen Schriftstilen
- Ausrichten von Seitenrand-abhängigem
Text an dem Seitenrand der ersten oder der aktuellen Seite
Look and Feel
- Automatische Zoomanpassung für
Seitenhöhe (hilfreich in Panorama)
- Zusätzliche Lehrvideos über die neuen
Funktionen
- Das Bildschirm-Referenzhandbuch ist
jetzt im PDF-Format öffnet schneller und ist leichter lesbar
- Verbesserte Dialogfenster, z.B. bei der
Textstile-Bearbeitung oder dem Wiedergabe-Lexikon
- Zusätzliche Tastaturkürzel
- Neue Bildschirm-Hintergrundtexturen
- Unterschiedliche Texturen bei der
Ideen-Bearbeitung
- Texturen-Voransicht
Wiedergabe
& MIDI
- Zeigen/Ausblenden von leeren Notenzeilen
beim Importieren von MIDI-Dateien
- Export von MIDI-Dateien im Typ 0
- Tick-Auflösung (PPQ) für
MIDI-Dateiexport wählbar
- Soundsets für den MIDI-Dateiexport
auswählbar
- Mehrere Eingabe-Geräte
(Keyboards
) möglich: Es ist nicht notwendig anzugeben, welches Sie benutzen
möchten
- Abwechselnde Wiedergabe von
Schlaginstrumenten mit und ohne Tonhöhen auf derselben Notenzeile
Weitere
Verbesserungen
- Leichtere Netzwerkinstallation mit dem
Standard Windows-Installer (.msi) Paket
- Scorch (Plug-in zur Notendarstellung im Internet) voll kompatibel mit Firefox auf
PC und Mac
- Sibelius-Dateien sind jetzt viel
kleiner: ca. 20KB plus typischerweise 1KB je Seite
- Export im Sibelius 4 Format
- u.e.m.
|
Bestellformular
Sibelus 6
Systemvoraussetzungen:
PC: Windows XP 32-bit SP2, Vista 32-bit SP1, Windows 7 32-bit or 64-bit oder neuer
mind. 550MB freier Festplattenspeicher, mind. 512MB RAM, DVD-Laufwerk
Mac OS X 10.4.11, OS X 10.5.8, Mac OS X 10.6 oder neuer, mind. 550MB freier
Festplattenspeicher, mind. 512MB RAM, DVD-Laufwerk
Zusätzliche Anforderungen mit Sibelius Sound Essentials:
Windows: Intel Core Duo oder AMD Turion oder besser, 3,5GB freier Festplattenspeicher,
mind. 1GB RAM (2GB empfohlen), ASIO-kompatible Soundkarte.
Mac: Intel Core Duo oder besser, 3,5GB freier Festplattenspeicher, mind. 1GB RAM (2GB empfohlen)
Sibelius 6.1 is officially supported on both 32-bit and 64-bit editions of
Microsoft Windows 7, and on Mac OS X 10.6 Snow Leopard.
Einige Funktionen erforden:
Drucker, Soundkarte, MIDI-Keyboard, Internetzugang, Scanner
Sibelius 6 Software und Handbuch in deutscher Sprache
zur Startseite von Musiksoftware Kaiser-Kaplaner |